Feedback
It has not been possible to access the required javascript libraries. If the problem persists, contact us with a feedback message.
 
 
 

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days
Enable Javascript to view the map
30
SEP
WED

Berliner Kieze lernen voneinander: Stadtteilmütter – eine Chance für Marzahn?

At Berlin, Berlin, Germany

Description

Jedes Jahr wird im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Einschulungsuntersuchung der Gesundheitszustand und Entwicklungsstand der Berliner Kinder geprüft und festgestellt, ob gesundheitliche oder entwicklungsbezogene Einschränkungen bestehen, die für den Schulbesuch von Bedeutung sind. In einigen Berliner Stadtvierteln/Kiezen wurde dabei in den letzten Jahren ein steigender Präventions- und Förderbedarf in den Bereichen der Sprachfähigkeit sowie der motorischen und kognitiven Entwicklung festgestellt.

Welche Möglichkeiten haben die Bezirke und das Land Berlin, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken?

Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir am Beispiel Marzahn die Ausgangslage und die erste Maßnahmen betrachten. Jörg Lampe vom Quartiersmanagement Marzahn-NordWest wird uns diese nahe bringen sowie einen Einblick in die Arbeit des Quartiersmanagements geben.

Anschließend wollen wir das Projekt „Stadtteilmütter in Neukölln“ kennenlernen und diskutieren, was wir von den Erfahrungen aus Neukölln unabhängig von der Frage des Migrationshintergrundes für Stadtteile/Kieze wie Marzahn lernen können und welche ergänzenden Aktivitäten nötig sind, um die Lebensperspektiven der Menschen/ Kinder zu verbessern.

Was tun um dem Präventions- und Förderbedarf von Kindern gerecht zu werden?
Wie passen Stadtteilmütter und Quartiere wie Marzahn-NordWest zusammen?

Am Ende der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit für persönliche Gespräche.

Mit:

Jörg Lampe, Quartiersmanager Marzahn NordWest

Maria Macher, Erfinderin der Berliner Stadtteilmütter

Anja-Sybill Bettmann, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Jobcenter Marzahn-Hellersdorf

Moderation:
Suasanna Kahlefeld, MdA

Veranstaltungsort:
Nachbarschafts- und Familienzentrum "Kiek In", Gr. Saal, Rosenbecker Str. 25/27, 12689 Berlin

Hintergrund:

Einen großen Stellenwert für die altersgerechte und gesunde Entwicklung eines Kindes hat die Frage, welchen Stellenwert die Eltern dem Thema Gesundheit beimessen. Dazu gehören u.a. Ernährung, Bewegung, Zahnpflege und Inanspruchnahme von Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen. Laut dem Ergebnis der Einschulungsuntersuchung 2013/2014 hat die Hälfte aller Kinder im Stadtteil Marzahn-Hellersdorf Entwicklungsstörungen im motorischen, sprachlichen, kognitiven oder sozial-emotionalen Bereich, wobei Sprachdefizite den größten Anteil daran haben. Bei 31 Prozent der Kinder sind diese Defizite so erheblich, dass eine Sprachförderung in der Grundschule empfohlen wurde.

Das Projekt „Stadtteilmütter in Neukölln“ qualifiziert arbeitslose Mütter nicht deutscher Herkunft – vorrangig türkischer und arabischer Muttersprache – in einem 6-monatigen Kurs zu 10 Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit. Die geschulten „Stadtteilmütter“ besuchen andere Familien ihrer Communities in den Quartiersmanagementgebieten Nord-Neuköllns und der Gropiusstadt. Jede Familie wird 10 x besucht und erhält umfängliche Informationen und Materialien zu den Themen von der „Stadtteilmutter“, die zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Erziehungsverhalten motivieren und konkrete Hilfen im Bezirk aufzeigen.

Veranstalter: Arbeitskreis Wirtschaft und Soziales des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Falls Sie eine barrierefreie Teilnahme wünschen, melden Sie sich unter: Tanya Lazova, lazova@bildungswerk-boell.de,

Finanziert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

Comments

Web links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: true, \u0022event_has_coordinates\u0022: true, \u0022event_latitude\u0022: 52.5006, \u0022event_longitude\u0022: 13.3989, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"