Feedback
It has not been possible to access the required javascript libraries. If the problem persists, contact us with a feedback message.
 
 
 

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days
Enable Javascript to view the map
23
JUN
MON

Fahrradbildungsurlaub [ausgebucht]

At Brandeburg & Mecklenburg-Vorpommern
From 23rd June 2014 9:45 a.m. to 27th June 2014 2 p.m.

Description

Auf den ersten Blick fällt auf: die Leere. Dichtes Grün säumt die Wege, kaum ein Mensch ist in Sicht, selten ein Dorf. Wälder, Seen und Wiesen prägen das Bild entlang des Fernradweges „Berlin-Kopenhagen“, der seit inzwischen über 10 Jahren immer mehr Fahrradtouristen in die Region lockt.

Die Region nördlich von Berlin zählt zu den dünnstbesiedelten Gebieten Deutschlands. Der Müritz Nationalpark ist wegen seiner unberührten Natur bekannt. Treffen wir also nur auf Adler, See und Kiefernwald? – Schauen wir genauer links und rechts des Weges, dann eröffnet sich uns daneben aber auch Einblicke in die jüngere Vergangenheit: da gibt es Hinterlassenschaften ehemaliger Industriestandorte von zentraler Bedeutung für die Region und darüber hinaus, ein Kernkraftwerk befindet sich im Rückbau, ein ehemaliges Militärgelände wurde wiedererobert von einer lebendigen und einfallsreichen Protestbewegung.

Wir lernen Menschen kennen, die sich mit den aktuellen Fragen der Region befassen: nach Ansätzen von Demokratieförderung und der Entwicklung lokaler Bündnisse gegen Rechtsextremismus, oder nach Konzepten neuer Arbeitsplätze in zukunftsfähigen Wirtschaftsbereichen für die Region. Nicht zuletzt auf den Tourismus setzen hier viele Hoffnungen; der kann ganz unterschiedliche Gesichter haben, wie wir auf unserem Weg durch die Region feststellen werden. Dabei ist auch manch kreative Kopf und überzeugende Ideen zu entdecken, die die über weite Strecken menschenleere Gegend mit Kultur und Gastfreundschaft bereichern. Feststellen werden wir: die Region befindet sich in einem Umbruch, der sich nicht nur mit der politischen Wende 1989/90 erklärt. Dass nur Adler, See und Kiefernwald die Gegend prägen, täuscht.

Die Bildungswoche unterteilt sich in einzelne Thementage.

Montag 23.6. - Eine Region im Wandel

Treffpunkt am Bahnhof Zehdenick 9:45 Uhr

Industriedenkmal Ziegeleipark Mildenberg: Ziegelproduktion in der Region und ihre überregionale Bedeutung, Wirtschaftsstandort Uckermark in der DDR, Arbeit in Kollektiven, Wende-Transformation und Arbeitsplätze heute Vom „Bombodrom“ zur „Freien Heide“, Stechlin-Menz: Kyritzer-Ruppiner Heide als militärisches Sperrgebiet, Nutzungsgeschichte in DDR und Bundesrepublik, Protestbewegungen und ihre Ansätze, Nutzungspläne heute

Dienstag 24.6. - Herausforderungen für die Region

Ehemaliges Kernkraftwerk Rheinsberg, Atomkraft in der DDR, Bedeutung für die Region, Zusammengehen von Kernkraft und Tourismus, Wende, Abschaltung und Rückbau

Demokratieförderung und Rechtsextremismusprävention: Arbeit der Regionalzentren für demokratische KulturRechtsextreme Strukturen in der Region, Entwicklung lokaler Bündnisse dagegen

Tourismus in der Müritz-Region

Mittwoch 25.6. - Die Region zwischen Ökologie und Ökonomie

Müritz Nationalpark, Waren (Müritz): Ziel und Ansatz des Nationalparkkonzeptes, Verhältnis Mensch-Natur, Geschichte des Nationalparkes und Bedeutung für die Region, Naturbeoabachtung im Nah-Fokus

Donnerstag 26.6. - Tourismuskonzepte und nachhaltige Projekte in der Region

Van der Falk Resort Linstow: Geschichtes des Tourismus´ in der Region, Ressortkonzept und Zielgruppen, Investitionsvolumen, Auslastung, Reichweite, Arbeitsplätze

Bücherhotel Groß-Breesen: Geschäftskonzept, Zielgruppe, Investitionsvolumen, Auslastung, Reichweite, Arbeitsplätze

Nachhaltige Regionalentwicklung in der Praxis (Gesprächsrunde mit Experten)

Freitag 27.6. - Ergebnissicherung und Zukunftsvisionen für die Region

14:00 Uhr Weiterfahrt zum Bahnhof (aber auch Möglichkeit zur eigenständigen Besichtigung des Barlachhauses, geöffnet bis 17:00 Uhr)

Wir fahren täglich zwischen 30 und 60 Km mit dem Fahrrad.

Eine Veranstaltung des Bildungswerkes Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern.

Mit:
Mirko Seffzig und Annette Wallentin

Teilnahmebeitrag
350.- EUR (erm. 230.- EUR)
im Preis sind einfache Übernachtungen in Doppelzimmern und die Grundverpflegung enthalten.

Infos & Anmeldung bei Simon Cames
cames@bildungswerk-boell.de

Comments

Web links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: false, \u0022event_has_coordinates\u0022: false, \u0022event_latitude\u0022: null, \u0022event_longitude\u0022: null, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"