Feedback
It has not been possible to access the required javascript libraries. If the problem persists, contact us with a feedback message.
 
 
 

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days
Enable Javascript to view the map
5
FEB
SAT

Workshop Krise und Ereignis oder: Die Krise denken

From 5th February 2011 11 a.m. to 6th February 2011 6 p.m.

Description

Wenn die Finanzkrise vorbei zu sein scheint, liegt das auch daran, dass sie längst zur Krise aller gesellschaftlichen Verhältnisse und damit des alltäglichen Lebens selbst geworden ist. Mit überlieferten Unterscheidungen wie der von „Finanz-“ und „Realwirtschaft“ ist diese Krise schon deshalb nicht mehr zu fassen, weil unter „postfordistischen“ Bedingungen nahezu alle Bereiche der Gesellschaft über den Finanzmarkt reguliert werden. Von ihm hängen der Zugang zu Bildung, Gesundheit, sozialer Sicherung ebenso ab wie die Bedingungen von Wissen und Öffentlichkeit und sämtliche Verhältnisse der Produktion und Reproduktion von Gesellschaft wie Subjektivität.

Was aber ist unter „postfordistischen“ Bedingungen eigentlich zu verstehen? Was unterscheidet die erste große Krise des Postfordismus, deren Zeug_innen wir heute sind, eigentlich von denen des Fordismus? Ein Beispiel nur: Wir wissen, wie „Arbeitskraft“ im Fordismus „angewandt“, wie sie zusammengesetzt war und ausgebeutet wurde, wie sie sich ihrer Ausbeutung widersetzt und entzogen hat – was aber ist heute unter „Arbeitskraft“ eigentlich zu verstehen, wie bestimmt sich ihr „Wert“, woraus und wie zieht das Kapital heute seinen Profit? Und: Was haben die hier auszumachenden Unterschiede damit zu tun, dass viele einstmals erfolgreiche Widerstands- oder Organisierungsweisen heute nicht mehr tragen, sich erschöpft zu haben scheinen? Wo ist heute ein „Proletariat“ zu finden, wie organisiert es sich, worum kämpft es, worum könnte es, worum müsste es kämpfen? Wie könnte es Autonomie gewinnen – wo hat es das schon? Und: Was bedeutet das für unsere eigenen Handlungsmöglichkeiten?

Ohne dass wir „bei Null“ anfangen müssten, ist doch offenbar, dass diese Fragen mit einer am Fordismus gewonnenen, im Fordismus auch bewährten Kritik der politischen Ökonomie nicht zu beantworten sind. Das gilt ganz offensichtlich für links-keynesianische Ansätze, für solche der Marx-Orthodoxie, aber auch für die der Regulationstheorie. Womit stattdessen zu arbeiten, welche Fragen, Begriffe, Entwürfe auf ihre Möglichkeiten zu erproben wären, das wollen wir, im Anschluss an die Abendveranstaltung am Freitag den 4. Februar (siehe http://krisedenken.blogsport.de/), tiefergehend bei dem zweitägigen Workshop vom 5. bis 6. Februar mit Andrea Fumagalli, Sandro Mezzadra und Thomas Seibert diskutieren.

mit:

Andrea Fumagalli ist Professor für Ökonomie an der Universität Pavia (Italien) und Mitherausgeber des Buchs „Die Krise denken. Finanzmärkte, soziale Kämpfe und neue politische Szenarien“ (2010)

Sandro Mezzadra ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität Bologna (Italien) und Mitherausgeber des Buchs „Die Krise denken. Finanzmärkte, soziale Kämpfe und neue politische Szenarien“ (2010)

Thomas Seibert ist Philosoph und Autor des Buchs „Krise und Ereignis. Siebenundzwanzig Thesen zum Kommunismus“ (2009)

ANMELDUNG: global@bildungswerk-boell.de

Diese Veranstaltung wird realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

Comments

Web links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: false, \u0022event_has_coordinates\u0022: false, \u0022event_latitude\u0022: null, \u0022event_longitude\u0022: null, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"