Lob und Kritik
Es war nicht möglich, auf die benötigten Javascript-Bibliotheken zuzugreifen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, informiere uns bitte über Lob&Kritik.
 
 
 

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage
Javaskript aktivieren für die Karte

Spanisch-Kurs für Frauen* im Frieda-Beratungszentrum

In Frieda-Frauenzentrum e.V., Berlin, Deutschland
Am 3. Mai 2018 16:30 - 18:00

Beschreibung

Spanisch-Kurs für Frauen* im FRIEDA

Die Teilnehmerinnen* haben die Möglichkeit, Spanisch schnell und einfach bei einer Muttersprachlerin zu lernen. Der Gruppenunterricht wird mit einer Kommunikativmethode geführt.

Die Inhalte des Kurses richten sich nach Motivation und Interesse der Schülerinnen*, damit sie durch Gespräche, Textanalysen und Spaß die spanische Grammatik und den Wortschatz lernen können.

In diesem Prozess benutzt die Kursleiterin mehrere ausgewählte Bücher und spanische Zeitschriften, die als praktische Übungen während des Unterrichts dienen.

Neueinstieg jederzeit. Kinderbetreuung möglich.

Leiterin
Isabel Arauz

Termine
Mittwoch, 10.30 bis 12 Uhr, Anfängerinnen* (A1-2) (nur auf Nachfrage)
Donnerstag, 16.30 bis 18 Uhr, Fortgeschrittene (B2-C1)

Im neuen Jahr starten die Spanisch-Kurse am 17. Januar 2018.

______________
Gendersensible Sprache

Wir sind darum bemüht, sensibel mit Sprache umzugehen. Denn wir wissen, dass Sprache Realität(en) schafft.

Wir verwenden das Gender-Sternchen (*) und schreiben somit beispielsweise „Frauen*“. Mit diesem Sternchen soll deutlich gemacht werden, dass es eine ganze Bandbreite an geschlechtlichen Identitäten gibt (also nicht nur „weiblich“ und „männlich“). Es gibt viele Menschen, die sich nicht (oder nicht eindeutig) mit dem Geschlecht identifizieren können oder wollen, das ihnen bei Geburt zugewiesen wurde. Somit bietet das Sternchen auch Raum für Selbstbezeichnungen und Selbstpositionierungen.

People of Color, Menschen mit Behinderung, Trans*Personen und Frauen*, die von Armut betroffen sind, sind zudem mit Mehrfachdiskriminierung konfrontiert.

Wiederholungen

Kommentare

Web-Links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: true, \u0022event_has_coordinates\u0022: true, \u0022event_latitude\u0022: 52.51637, \u0022event_longitude\u0022: 13.46107, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"