title: Gerechtigkeit für Akademikerinnen – Arbeitszeiten, Aufstiegschancen und Soziale Sicherheit
start: 2014-11-07
start time: 14:30
end time: 18:30
venue: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 21.03, 1.OG
tags: Bildungsarbeit Bildungswerk-Heinrich-Böll-Stiftung Gesellschaft Nachhaltigkeit Politik Wissenschaft economics politics politischeBeratung society sustainability wirtschaft workshops
links:
Facebook Veranstaltungsseite https://www.facebook.com/events/301805903350692/
description:
Tagung
Tagung des Arbeitskreises „Frauenpolitik und Wirtschaft“ im Deutschen Akademikerinnenbund (DAB) in Kooperation mit dem Frauenpolitischen Arbeitskreis des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Tagungsprogramm
14.30 Uhr
Beginn mit Begrüßung:
Erdmute Geitner, 1. Sprecherin des Arbeitskreises „Frauenpolitik und Wirtschaft“
Tanja Berger, Arbeitskreis Frauenpolitische Bildung des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
15.00 Uhr
Referat mit Diskussion
„Karriere mit Hochschulabschluss - Ergebnisse der Absolventenstudie. Überlegungen zur Arbeitssituation von Akademikerinnen in Deutschland“
Gesche Brandt, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover
16.00-16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30-18.00 Uhr
Kurzreferate und Diskussion
„Arbeitszeiten, Aufstiegschancen und Soziale Sicherheit von AkademikerInnen in Wissenschaft und Wirtschaft“
- Gesche Brandt, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover
- Dr. Michael Frey, Vertretungsprofessor für Wirtschafts- und Organisationssoziologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Ursula Schwarzenbart, Talent Development and Diversity Management, Daimler AG
- N.N., Expertin aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
18.00-18.30 Uhr
Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse für die weitere inhaltliche Tätigkeit des Arbeitskreises
Tagungsmoderation: Luise B. Flacke
Ort:
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 21.03, 1.OG
Diese Veranstaltung wird u.a. realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.