Feedback
It has not been possible to access the required javascript libraries. If the problem persists, contact us with a feedback message.
 
 
 

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

History of changes of: Russland vor den Wahlen: Modernisierung à la Putin? on the 26th October 2011

Created on Nov. 27, 2017, 2:24 p.m. UTC by Julia Brenner
Reason given: added by an importer
title: Russland vor den Wahlen: Modernisierung à la Putin?
start: 2011-10-26
start time: 16:00
end time: 21:00
venue: Heinrich Böll Stiftung, Berlin
city: Berlin
country: DE
coordinates: 52.5239, 13.383
tags: Demokratie Expertise Heinrich-Böll-Stiftung Ideen Konferenzen Menschenrechte Netzwerke Publikationen Studien conferece democracy gemeinnützigeOrganisation humanrights ideas network nonprofitorganisation publications studies
links:
    Facebook Veranstaltungsseite https://www.facebook.com/events/837910029626230/
description:
Der angekündigte Rollentausch im Tandem Putin-Medwedew wirft wieder die Frage auf, ob sich Russland modernisieren kann, ohne sich zu demokratisieren. Die Hoffnung, die sich mit den Modernisierungsaufrufen von Präsident Medwedew verband, ist in Russland kurz vor den Parlaments- und  Präsidentschaftswahlen einer allgemeinen  Lethargie gewichen. Der in weiten Teilen der Gesellschaft wachsenden Meinung, dass „sich etwas ändern muss“, steht eine ebenfalls weit verbreitete Sehnsucht nach Stabilität entgegen. Gerade diese Stabilität dürfte aber gefährdet sein, sollte die Modernisierung misslingen.

Umfragen zeigen, dass das Vertrauen der Gesellschaft in die herrschenden Eliten im vergangenen Jahr sichtbar gesunken ist. Obwohl Wladimir Putin inzwischen selbst die Modernisierung Russlands beschwört und großes Wirtschaftswachstum verspricht, beginnen  auch viele  seiner Anhänger zu zweifeln, ob ein Neuaufbruch unter den gegenwärtigen politischen Bedingungen gelingen kann und nicht eine lange Phase der Stagnation droht. Es scheint vielen unwahrscheinlich, dass es ausgerechnet in der dritten Amtszeit Putins zu der Liberalisierung und Öffnung kommen wird, die für einen umfassenden Neuaufbruch nötig wäre.

Eine verfahrene Situation, da zudem die Wirtschaft weiter unter den Folgen der Finanzkrise leidet. Nach dem scharfen Einbruch von fast acht Prozent 2009 hat sich die russische Wirtschaft inzwischen zwar wieder stabilisiert. Doch selbst die Regierung gibt zu, dass das Vorkrisenwachstum von sieben oder acht Prozent ohne durchgreifende Modernisierung auf absehbare Zeit unerreichbar bleibt. Was tun?

Die „Chodorkowski-Debatten“ finden seit 2007 etwa halbjährlich in Moskau statt. Hier suchen Vertreterinnen und Vertreter der demokratischen und liberalen Opposition, aus Think Tanks und Zivilgesellschaft Auswege aus der Stagnation. Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit, Andreas Schockenhoff, haben die „Chodorkowski-Debatten“ nach Berlin geholt, um Anschluss an die Diskussionen in Moskau zu bekommen und gemeinsam mit den russischen Kolleginnen und Kollegen über Wege zur Demokratisierung, Liberalisierung und Modernisierung Russlands zu diskutieren.

http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=10365
"{}"