Feedback
It has not been possible to access the required javascript libraries. If the problem persists, contact us with a feedback message.
 
 
 

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

History of changes of: Von der (Un-)Möglichkeit gemeinsamen Erinnerns on the 3rd November 2011

Created on Nov. 27, 2017, 2:24 p.m. UTC by Julia Brenner
Reason given: added by an importer
title: Von der (Un-)Möglichkeit gemeinsamen Erinnerns
start: 2011-11-03
start time: 19:30
end time: 21:00
venue: Heinrich Böll Stiftung, Berlin
city: Berlin
country: DE
coordinates: 52.5239, 13.383
tags: Demokratie Expertise Heinrich-Böll-Stiftung Ideen Konferenzen Menschenrechte Netzwerke Publikationen Studien conferece democracy gemeinnützigeOrganisation humanrights ideas network nonprofitorganisation publications studies
links:
    Facebook Veranstaltungsseite https://www.facebook.com/events/891876547542877/
description:
Im Jahr 2011 jährten sich zum 70. Mal zwei tiefe Einschnitte in der Geschichte Ost- bzw. Südosteuropas: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien am 6. April und der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. 20 Jahre nach dem Zusammenbruch beider Vielvölkerstaaten zählt die Geschichte des Widerstandes und des letztlich siegreichen Krieges gegen die deutschen Invasoren noch immer zu den zentralen Themen in der Historiographie der meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion und Jugoslawiens.

Darstellung und Interpretationen dieser Ereignisse haben sich jedoch in eine Vielzahl zum Teil gegensätzlicher Narrative ausdifferenziert, deren Gültigkeit für die jeweilige „nationale Geschichtsschreibung“ oft eher politischen als wissenschaftlichen Kriterien folgt.

Im Austausch mit Historikerinnen und Historikern aus Russland, Kroatien, Polen und Deutschland sollen auf der Podiumsdiskussion leitende Charakteristika der jeweiligen Geschichtsdiskurse in den verschiedenen Ländern analysiert werden. Damit wollen wir zugleich 
der Frage nachgehen, welche Trennlinien und Tabus eine gemeinsame Aufarbeitung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und ein gemeinsames Gedenken an dessen Opfer bis heute so schwer machen. 

Welche Elemente des wissenschaftlichen, publizistischen und pädagogischen Umgangs mit der Geschichte wären konstitutiv für eine gemeinsame „europäische Erinnerungskultur“, die zugleich den unterschiedlichen Perspektiven Raum lässt?

http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=10441
"{}"