Feedback
It has not been possible to access the required javascript libraries. If the problem persists, contact us with a feedback message.
 
 
 

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

History of changes of: Wie heißt Green New Deal auf Russisch? on the 22nd November 2017

Created on Nov. 27, 2017, 2:20 p.m. UTC by Julia Brenner
Reason given: added by an importer
title: Wie heißt Green New Deal auf Russisch?
start: 2017-11-22
start time: 17:00
end time: 20:45
venue: Heinrich-Böll-Stiftung
city: Berlin
country: DE
coordinates: 52.5239, 13.383
tags: Demokratie Expertise Heinrich-Böll-Stiftung Ideen Konferenzen Menschenrechte Netzwerke Publikationen Studien conferece democracy gemeinnützigeOrganisation humanrights ideas network nonprofitorganisation publications studies
links:
    Facebook Veranstaltungsseite https://www.facebook.com/events/124793691546708/
description:
Perspektiven für eine ökologische Modernisierung der russischen Volkswirtschaft

Das Klimaabkommen von Paris gilt als Durchbruch in der internationalen Umweltpolitik. Zum ersten Mal verständigte sich die Staatengemeinschaft auf verbindliche Vorgaben zur Begrenzung der Erderwärmung. Szenarien einer ökologischen Transformation der Industriegesellschaften spielen im internationalen Diskurs eine immer größere Rolle und wirken sich bisher vor allem auf die Energiepolitik aus: Deutschland hat eine Energiewende beschlossen und einen „Klimaaktionsplan – 2020“ verabschiedet. China treibt den Ausbau von Wind- und Solarparks rasant voran und plant in den nächsten Jahren Investitionen in dreistelliger US-Dollar-Milliardenhöhe, denn die Energiewende gilt als zukunftsträchtiger Geschäftszweig. Im benachbarten Kasachstan will die Regierung bis 2050 die Hälfte des Stroms aus Erneuerbaren Energien erzeugen.

In Russland zeichnet sich bisher keine langfristig angelegte Politik zum Kampf gegen die Klimaveränderungen ab. Der Anteil der Erneuerbaren Energiequellen an der Stromproduktion stagniert, und der Ausbau von Photovoltaik und Windstrom wird behindert. Zudem ruft die Losung von der schrittweisen Ablösung von Kohle, Öl und Gas durch Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe in Moskau in Zeiten russisch-europäischer Spannungen Skepsis hervor. Denn sie wird von manchen wie ein politisches Manöver des Westens interpretiert, um Russlands Stärke, den Rohstoffreichtum, zu brechen. Allerdings könnte eine ökologische Transformation Russlands ökonomische Abhängigkeit von Rohstoffexporten verringern und eine Modernisierung und Diversifizierung der Wirtschaft mit sich bringen, die seit Jahren von Experten und Staatsvertretern in Moskau folgenlos gefordert wird. Erste Anzeichen eines Umdenkens sind sogar in den staatlich kontrollierten Öl- und Gasunternehmen erkennbar. Aber noch fehlt der politische Wille für weitergehende Reformen.

Die diesjährigen „Russischen Alternativen“ beschäftigen sich mit den Aussichten für eine ökologische Modernisierung der russischen Volkswirtschaft und den Gefahren einer Energiepolitik, die einfach weitermacht wie bisher. Wo stehen Russland, Deutschland, China und Kasachstan heute auf dem Weg zu einer ökologischen Modernisierung? Kann Russland diese ökonomisch schultern? Wer bremst ökologische Reformen in Russland – und wer befördert sie? Welche Ziele verfolgen die Nachbarn China und Kasachstan? Und was sind die Nachteile einer autoritär durchgesetzten ökologischen Transformation?

Mit:
- Sergey Bobylev, Moskauer Staatliche Universität (MGU)
- Ralf Fücks, Zentrum für die liberale Moderne, Berlin
- Ellen von Zitzewitz, Deutsche Botschaft Moskau
- Komila Nabiyeva, Energy Watch Group, Berlin
- Lina Li, adelphi, Berlin
- Mikhail Krutikhin, RusEnergy, Moskau
 

Sprache: Russisch/Deutsch mit Simultanübersetzung.

Hinweis: Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen auf www.boell.de/stream 
 

++++ Achtung: Um Anmeldung bis zum 16.11.2017 wird gebeten: anmeldung@boell.de ++++

Eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Russische Alternativen".

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit der Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

Mehr Infos auf http://calendar.boell.de/de/event/wie-heisst-green-new-deal-auf-russisch-perspektiven-fuer-eine-oekologische-modernisierung

Bild: Kraftwerk bei Sankt Petersburg, Russland. Sergey Kochkarev/Public Domain.
"{}"