Feedback
It has not been possible to access the required javascript libraries. If the problem persists, contact us with a feedback message.
 
 
 

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days
Enable Javascript to view the map
31
MAY
WED

Der Wille zum Feind. Über populistische Rhetorik

At Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Germany
On 31st May 2017 7 p.m. - 9 p.m.

Description

Reinhard Olschanski untersucht den Populismus dort, wo er ganz bei sich ist – in der populistischen Rede. Hier entsteht eine besondere rhetorische Verbindung zwischen Redner, Publikum und Redegegenstand, in der es nicht um Problemlösung und sachliche Erörterung geht. Der populistische Redner meint es vielmehr persönlich! Sein Gegenstand ist der Feind, den er beschwört. Und sein letzter Zweck ist eine "magische" Transformation seines Publikums anhand des Feindbilds. Populistische Rede spaltet Gesellschaft im Versprechen auf ein neues – oder auch sehr altes – exklusives Wir.

Im Gespräch:
Claudia Roth MdB Bündnis 90 Grüne, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, mit dem Autor Reinhard Olschanski

Moderation: Michael Stognienko, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

Reinhard Olschanski
Der Wille zum Feind. Über populistische Rhetorik
1. Aufl. 2017, ca. 200 Seiten, kart., ISBN: 978-3-7705-6216-9
ca. EUR 24.90

Zur Person: Reinhard Olschanski, geboren 1960, Studium der Philosophie, Musik, Politik und Germanistik in Berlin, Frankfurt und Urbino (Italien). Er promovierte zum Thema "Phänomenologie der Missachtung" bei Axel Honneth. Diverse Lehrtätigkeiten, langjährige Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent im Bundestag und Landtag NRW. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Ästhetik und Sozialphilosophie sowie feuilletonistische Beiträge. Literaturhinweis: Reinhard Olschanski: Ressentiment. Über die Vergiftung des europäischen Geistes (2015).

Die Buchpräsentation ist eine Kooperation mit dem Wilhelm Fink Verlag.

Hinweis: Die Veranstaltung wird als Livestream übertragen.

Fachkontakt:
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Michael Stognienko
Projektmanager Politische Bildung
D-10117 Berlin | Schumannstraße 8

Comments

Web links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: true, \u0022event_has_coordinates\u0022: true, \u0022event_latitude\u0022: 52.52389, \u0022event_longitude\u0022: 13.3829999, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"