Feedback
It has not been possible to access the required javascript libraries. If the problem persists, contact us with a feedback message.
 
 
 

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days
Enable Javascript to view the map
25
APR
TUE

Antisemitismus: Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland?

At Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Germany
On 25th April 2017 7 p.m. - 9 p.m.

Description

Vorstellung und Diskussion der Studie des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus

Im Jahr 2016 wurden 470 antisemitische Vorfälle in Berlin erfasst. Registriert werden Attacken auf jüdische Geschäfte, Synagogen, jüdische Friedhöfe und Juden und Jüdinnen selbst. Zugleich gehen Experten und Expertinnen davon aus, dass es eine hohe Dunkelziffer antisemitisch motivierter Straftaten gibt.

Haben wir es mit einem Anstieg dieser Art von Übergriffen zu tun angesichts des Anwachsens rechter Gewalttaten und islamistischer Ideologien? Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland? Welche Herausforderungen stellen sich im Bildungsbereich und in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft? Wie nehmen Jüdinnen und Juden in Deutschland den Antisemitismus wahr?

Um belastbare Fakten zu bekommen, setzte der Deutsche Bundestag einen unabhängigen Expertenkreis ein, der im Januar 2015 seine Arbeit aufnahm. Nach einem von allen Fraktionen beschlossenen Antrag wurden acht Expert/inn/en aus Wissenschaft und Praxis mit der Aufgabe betraut, eine Bestandsaufnahme der antisemitischen Einstellungen und Übergriffe vorzulegen und daraus einen Forderungskatalog an die Adresse der Politik zu formulieren. Einen Tag, nachdem dieser Bericht offiziell übergeben worden ist, laden wir Vertreterinnen des Expertenkreises, Politiker/inn/en und Experten/inn/en zu einer Diskussion ein.

Mit:
- Dr. Juliane Wetzel, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin und Mitglied des unabhängigen Expertenkreises
- Marina Chernivsky, Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment, ZWST und Mitglied des unabhängigen Expertenkreises
- Volker Beck, MdB Bündnis 90/ Die GRÜNEN
- Prof. em Michal Bodemann, Universität Toronto, Kanada/Berlin

Hinweis: Die Veranstaltung wird auch als #Livestream übertragen auf www.boell.de/stream

Weitere Informationen und Kontakt: http://calendar.boell.de/de/event/antisemitismus-wie-sicher-ist-juedisches-leben-deutschland

Foto: Jonas K. (flickr/cc by-nc-sa)

Comments

Web links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: true, \u0022event_has_coordinates\u0022: true, \u0022event_latitude\u0022: 52.52389, \u0022event_longitude\u0022: 13.3829999, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"