Feedback
It has not been possible to access the required javascript libraries. If the problem persists, contact us with a feedback message.
 
 
 

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days
Enable Javascript to view the map
30
JUN
MON

„Geschlechtergerechtigkeit für einige Frauen auf Kosten anderer“. Rassifizierte Frauen in der Care-Arbeit

At Frauenkreise Berlin, Berlin, Germany
On 30th June 2014 7 p.m.

Description

Ein Vortrag von Emilia Roig

„ Mit Gleichstellungsgesetzen, die für manche Frauen die Work-Life-Balance fördern und ihnen alternative Betreuungsoptionen bieten, werden andere Frauen mobilisiert, damit die Implementierung dieser Gesetze sichergestellt werden kann.“ (Roig, Emilia, 2014, http://heimatkunde.boell.de/sites/default/files/emilia_roig_epaper_maerz2014_care_crisis_dt.pdf)

Ein Zentrales Argument zur Rechtfertigung der Förderung häuslicher Pflege ist, neben der Schaffung von Arbeitsplätzen, die Gleichstellung der Geschlechter. Der Care-Sektor in Deutschland ist ein Arbeitsbereich, der jedoch nicht nur von einer Überrepräsentation von Frauen sondern insbesondere von Migrantinnen gekennzeichet ist. Frauen machen einen signifikanten Anteil an Arbeitsmigrant_innen aus und das Politikziel der Geschlechtergerechtigkeit wird u.a. durch den Ersatz von im formalen Sektor angestellten berufstätigen deutschen Frauen durch
andere, rassifizierte Frauen mit prekären Aufenthalts-, Sozial- und Arbeitsrechten gewährleistet. Gleichzeitig wird dadurch die privilegierte Position von Männern auf dem Arbeitsmarkt und das Fortbestehen einer heteronormativen Ordnung garantiert.

In ihrem Vortrag wird Emilia Roig aufzeigen, welche Auswirkungen das Zusammenspiel bestimmter Gesetze (Migrations-, Arbeitsmarkt-, Gleichstellungs- und Familienpolitik) auf die Geschlechtergerechtigkeit im Care-Sektor haben und wie institutionelle Faktoren zu der Überrepräsentation von Migrantinnen in diesem Sektor beitragen. Sie wird argumentieren, dass die in Konflikt stehenden Ziele dieser augenscheinlich neutralen Gesetze nicht nur den Gender Gap (also den Unterschiede zwischen den Geschlechtern) in diesem Bereich vergrößern, sondern auch die institutionelle und strukturelle Diskriminierung von rassifizierten Frauen verstärken.

Comments

Web links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: true, \u0022event_has_coordinates\u0022: true, \u0022event_latitude\u0022: 52.5327748, \u0022event_longitude\u0022: 13.406943, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"