Feedback
It has not been possible to access the required javascript libraries. If the problem persists, contact us with a feedback message.
 
 
 

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days

Search examples

Events tagged with jazz in the city of Berlin
Events in Berlin in January 2014
Events within 500 km of Berlin
Events on the 31th of January 2014
Events tagged with environment and with conference
Events tagged with mathematics or with philosophy
Events that Amanda intends to attend
Events in which you will meet Amanda
Nearest events to the coordinates 52,13 in the next 2 days
Enable Javascript to view the map
30
OCT
WED

Wolfram Wette in Bremen: "1914: Der Wille zum Krieg"

At forum Kirche, Hollerallee 75
On 30th October 2013 7:30 p.m.

Description

Bremen. Der 100. Jahrestag der Entfesselung des Ersten Weltkriegs wirft seine Schatten voraus. Am Mittwoch, 30. Oktober, wird der bekannte Militärhistoriker Wolfram Wette in Bremen einen Vortrag zum Thema "1914: Der Wille zum Krieg" halten. Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr im "forum Kirche, Hollerallee 75 statt. Wette, einst Mitarbeiter des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, gehört zu den bislang wenigen Historikern, die dem "Schlafwandler"-Buch von Christopher Clark widersprechen. Der australische Historiker wartet in seinem neuen Buch mit der Botschaft auf, die zivile und militärische Reichsleitung des Kaiserreiches trage nicht mehr Schuld am Krieg als die Vertreter der anderen Großmächte. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, haben die großen Redaktionen der deutschen Presse Clarks Werk bislang begeistert gefeiert. Als Volker Ullrich in der ZEIT am 17. September vorsichtige Kritik übte, auch an der „jubelnden Zustimmung einiger deutscher Fachkollegen“, setzte ein Sturm der Entrüstung der ZEIT-Leser gegen ihn ein. Warum die Aufregung? Was ist dran an den Relativierungen Clarks? Ist die dokumentengesättigte Untersuchung, die Fritz Fischer in seinem Buch „Griff nach der Weltmacht“ vorlegte und die zu einem „Historikerstreit“ führte, damit wirklich überholt? In der sogenannten „Fischer-Kontroverse“ hat schließlich die Auffassung, dass das kaiserliche Deutschland die Hauptschuld an der Entfesselung trage, weitgehende Anerkennung gefunden. Welche Argumente bringt Clark vor, um den offenbar noch immer unbequemen Konsens zu widerlegen?

Comments

Web links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: false, \u0022event_has_coordinates\u0022: false, \u0022event_latitude\u0022: null, \u0022event_longitude\u0022: null, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"