Sugerencias
No ha sido posible acceder a la biblioteca de javascript solicitada. Si el problema continua, contáctanos a través del botón de sugerencias.
 
 
 

Ejemplos de búsqueda

Eventos etiquetados con jazz en la ciudad de Berlín
Eventos en Berlín en Enero del 2014
Eventos a menos de 500 kilómetros de Berlín
Eventos el 31 de Enero del 2014
Eventos etiquetados con medio-ambiente y conferencia
Eventos etiquetados con matemáticas o filosofía
Eventos a los que Amanda quiere asistir
Eventos donde coincidirás con Amanda
Eventos más cerca de las coordenadas 52,13 en los próximos dos días

Ejemplos de búsqueda

Eventos etiquetados con jazz en la ciudad de Berlín
Eventos en Berlín en Enero del 2014
Eventos a menos de 500 kilómetros de Berlín
Eventos el 31 de Enero del 2014
Eventos etiquetados con medio-ambiente y conferencia
Eventos etiquetados con matemáticas o filosofía
Eventos a los que Amanda quiere asistir
Eventos donde coincidirás con Amanda
Eventos más cerca de las coordenadas 52,13 en los próximos dos días
Habilita JavaScript para ver el mapa

Der Kampf um die Erinnerung

En Heinrich-Böll-Stiftung, Berlín, Alemania
El 5 Diciembre 2017 18:30 - 20:30

Descripción

Konflikte und Sowjetisches Erbe in Transnistrien und der Ostukraine

Entlang der Konflikte im Osten Moldaus und der Ukraine, an denen sich Russland aktiv beteiligt, entzündeten sich heftige Diskussionen über das sowjetische Erbe, die Rekonstruktion der Erinnerungslandschaften und die Verabschiedung von Erinnerungsgesetzen.

In der Ukraine wurde zwar im Rahmen der Dekommunisierung das Verwenden kommunistischer Symbole verboten, doch ob dies zu einem tiefgreifenden Umdenken des totalitären und autoritären Erbes oder nur zur oberflächlichen Rekonstruktion der Erinnerungslandschaft führte, ist nach wie vor strittig. Während in einigen Ländern die Konflikte unter russischer Beteiligung offenkundig eineDekommunisierung fördern und vorantreiben, führen sie in anderen Ländern hingegen zur Restaurierung vieler sowjetischer Symbole und zu einer Stärkung der Diskurse des „Stolzes auf die große sowjetische Vergangenheit“. Es drängt sich der Verdacht auf, dass diese Konflikte die sowjetische Vergangenheit in die Gegenwart transportiert und aktualisiert haben und ihr gewissermaßen einen „einen zweiten Atem“ verleihen. Damit steht auch die Frage im Raum, ob es grundsätzlich möglich und notwendig ist, den „9. Mai“ zu dekommunisieren.

Inwiefern sind sowjetische Praktiken, Symbole und Diskurse in gegenwärtigen Erinnerungspolitiken, Gedenken der Opfer und Helden neuer Konflikte gefragt? Welchen Platz nimmt der Patriotismus der militaristischen Ausrichtung in gegenwärtigen Erinnerungspolitiken ein und wie ist er mit dem Gedenken an den Zweiten Weltkrieg verbunden? Wie kann eine Strategie des Umdenkens gestaltet sein, die eine friedliche Konflikttransformation fördert?

An diesem Abend greifen Expert/innen aus Europa, der Ukraine und Russland diese Aspekte in Kurzvorträgen und einer anschließenden Diskussion auf.

Mit:
- Sergiu Musteaţă, Historiker, Professor an der „Ion Creangă” Pädagogische Universität Moldau, Chișinău
- Tatiana Vorozheikina, Politologin, Hochschule für Sozial und Wirtschaftswissenschaften, Moskau
- Svitlana Osypchuk, Historikerin, Zentrum für Holocaust-Studien und die Internationalen Assoziation der Geisteswissenschaftler, Kiev
- Jan C. Behrends, Historiker, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- Kommentar von Andrei Deviatkov, Politologe, Hochschule für Wirtschaft der Akademie der Wissenschaften der Russischen Föderation.

Moderator: Walter Kaufmann, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Center for Independent Social Research - CISR e.V. (Berlin).

Sprache: Die Veranstaltung findet auf Russisch und Deutsch mit Simultanübersetzung statt.

Mehr Infos http://calendar.boell.de/de/event/der-kampf-um-die-erinnerung

Bild: Sowjetisches Erbe: Fabrik in Bender, Transnistrien, CISR Sommerschule 2017. All rights reserved.

Comentarios

Enlaces web

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: true, \u0022event_has_coordinates\u0022: true, \u0022event_latitude\u0022: 52.52389, \u0022event_longitude\u0022: 13.3829999, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"