Lob und Kritik
Es war nicht möglich, auf die benötigten Javascript-Bibliotheken zuzugreifen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, informiere uns bitte über Lob&Kritik.
 
 
 

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage
Javaskript aktivieren für die Karte

Letzter Ausstellungstag "Im Zeichen der Lilie"

In Kunsthalle Bremen, Bremen, Deutschland
Am 28. Mai 2017 10:00 - 17:00

Beschreibung

1. Februar bis 28. Mai 2017
"Im Zeichen der Lilie. Französische Druckgraphik zur Zeit Ludwigs XIV."

Die Ausstellung präsentiert herausragende französische Druckgraphik von 1650 bis 1715, einer Epoche, in der sich der Absolutismus in seiner ganzen Pracht entfaltete. Während der Regierungszeit des Sonnenkönigs Ludwig XIV. bestand die Aufgabe der schönen Künste vor allem darin, Ruhm und Herrlichkeit des Königs als Staatsmann, Feldherr und Mäzen weit über die Grenzen des Landes hinaus zu verbreiten. Die Druckgraphik eignete sich besonders dafür: Leicht zu transportieren, in großen Mengen herzustellen, wurde sie einzeln oder kostbar gebunden verkauft und stand dezidiert in politischen Diensten.

Es werden rund 70 Arbeiten von 25 Künstlern ausgestellt, u.a. von Gérard Edelinck, Robert Nanteuil, Pierre Drevet, Jean Audran und Antoine Masson. Die Arbeiten aus der Sammlung wurden bisher noch nie ausgestellt. Der Kupferstecher Anton Würth (*1957) hat sich mit der ästhetischen Qualität französischer Stiche des Barocks eingehend auseinandergesetzt. Drei seiner Arbeiten fließen als künstlerischer Gastbeitrag in die Ausstellung ein.

Terminhinweis: Vis-à-Vis Künstlergespräch mit Anton Würth und Ausstellungskuratorin Christien Melzer am 7. März 2017 um 18 Uhr
http://www.kunsthalle-bremen.de/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/

Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von Christien Melzer und Anton Würth (96 Seiten, rund 100 Abbildungen, 12,- Euro, ISBN 978-3-935127-33-2).

Abb.: Gérard Edelinck (1640–1707), Die Anghiarischlacht, nach einer Skizze von Peter Paul Rubens, nach dem verlorenem Fresko von Leonardo da Vinci, Kupferstich, 50 x 64 cm, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Foto: Karen Blindow

Kommentare

Web-Links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: true, \u0022event_has_coordinates\u0022: true, \u0022event_latitude\u0022: 53.07291, \u0022event_longitude\u0022: 8.81362, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"