Lob und Kritik
Es war nicht möglich, auf die benötigten Javascript-Bibliotheken zuzugreifen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, informiere uns bitte über Lob&Kritik.
 
 
 

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage
Javaskript aktivieren für die Karte

Um ano de Lama. Ein Jahr Schlamm

In SUSI Interkulturelles Frauenzentrum, Berlin, Deutschland
Am 5. November 2016 17:00 - 19:00

Beschreibung

. . . . (Text auf Deutsch unten.)

Um ano de Lama

Filme "Lama". Direção Claudia Camilo (Kaxixó)
(em português e alemão)

Um evento em solidariedade às vítimas do maior desastre sócio-ecológica do Brasil:

Há exatamente 1 ano - em 5 de Novembro 2015 - a barragem da represa do Fundão em Mariana, Minas gerais se rompeu. 62 milhões de metros cúbicos de lama contaminada de metais pesados foram derramados atingindo o Rio Doce por uma extenção de 680 km. Esta lama chegaou a atravessar os estados de Minas Gerais e Espírito Santo até o oceano Atlântico, chegando a alcançar o estado da Bahia. O rompimento da represa e as suas consequências são agora apelidados de "Fukushima do Brasil". Os residentes das comunidades às margens do rio foram submetidos a uma crise fundamental de sobrevivência...
(ver texto„Wie Dünger für die Wiederaufforstung“. Nach dem Dammbruch der Bergbaudeponie bei Mariana in Brasilien: Firmen winden sich aus der Verantwortung
https://www.fdcl.org/2015/11/wie-duenger-fuer-die-wiederaufforstung-nach-dem-dammbruch-der-bergbaudeponie-bei-mariana-in-brasilien/)

Em seu filme "Lama" a diretora Claudia Camilo (Kaxixó) expõe com base em testemunhos das vítimas da lama as condições precárias de negociação pós-lama e como a exploração do minério pós-colonial e neoliberal tem afetado hoje as gerações de afro-brasileiros, indígenas, ribeirinhos e especialmente as mulheres do rio de lama.”

Após o filme:
- Discussao com a diretora e coordenadora do projeto L.A.M.A. (Liga de Apoio aos Mobilizados e Pela Atingidos Lama, Brasil)
- Conferência pelo Skype com os ativistas do projeto MAB (Movimento dos Atingidos por Barragem) de Minas Gerais e "1 Minuto de sirene".

No mesmo dia, às 15h00:
Ato simbólico no Portão de Brandemburgo.
Outros apoiadores são cordialmente bem-vindos.

* . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * . * .

Ein Jahr Schlamm
Film "Lama" („Schlamm“) und Gespräch
auf Portugiesisch & Deutsch

Eine Veranstaltung in Solidarität mit den Opfern der größten sozio-ökologischen Katastrophe Brasiliens:

Vor einem Jahr – genau am 5. November 2015 – brach der Damm der Bergbaudeponie Fundão bei Mariana, Brasilien. 62 Millionen Kubikmeter Klärschlamms aus der Erzgewinnung ergossen sich ins Tal. Der Rio Doce wurde auf einer Länge von 680 km in den Bundesländern Minas Gerais und Espirito Santo, bis zum Atlantischen Ozean verschmutzt. Dieser Dammbruch und seine Folgen werden mittlerweile als das „Fukushima Brasiliens“ tituliert. Die Anwohner*innen des Flusses wurden einer fundamentalen Überlebenskrise ausgesetzt…
(s.a.: „Wie Dünger für die Wiederaufforstung“. Nach dem Dammbruch der Bergbaudeponie bei Mariana in Brasilien: Firmen winden sich aus der Verantwortung
https://www.fdcl.org/2015/11/wie-duenger-fuer-die-wiederaufforstung-nach-dem-dammbruch-der-bergbaudeponie-bei-mariana-in-brasilien/)

In ihrem Film „Lama“ zeigt die Regisseurin Claudia Camilo (Kaxixó) anhand von Zeugenaussagen, wie die postkoloniale und neoliberale Metallausbeutung das Leben der Afrobrasilianer*innen, Indigenen, Ribeirinhos und vor allem der Frauen des Schlamm-Flusses beeinträchtigt.

Nach dem Film:
- Gespräch mit der Regisseurin und Koordinatorin des Projekts L.A.M.A. (Liga de Apoio aos Mobilizados e Atingidos pela lama, Brasil)
- Skype Konferenz mit Aktivistinnen des Projekts MAB (Movimento dos Atingidos por Barragem) von Minas Gerais MAB und „1 minuto de Sirene“.
.

Am selben Tag um 15.00 Uhr:
Symbolischer Akt am Brandenburger Tor.
Weitere Unterstützer*innen sind herzlich willkommen.

Kommentare

Web-Links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: true, \u0022event_has_coordinates\u0022: true, \u0022event_latitude\u0022: 52.488183574991, \u0022event_longitude\u0022: 13.340347130288, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"