Lob und Kritik
Es war nicht möglich, auf die benötigten Javascript-Bibliotheken zuzugreifen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, informiere uns bitte über Lob&Kritik.
 
 
 

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage
Javaskript aktivieren für die Karte

"Blicke reichen aus"

In Choriner Str.10, 10119 Berlin
Am 21. Mai 2015 18:00

Beschreibung

Vorstellung der Broschüre und Gespräch mit Leïla Saadna und den beteiligten jungen Frauen* des JugendtheaterBüros Berlin

Antimuslimischer Rassismus in Deutschland - Diskriminierungs– und Gewalterfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Präsentation der Broschüre „Blicke reichen aus. Antimuslimischer Rassismus in Deutschland – Diskriminierungs– und Gewalterfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“.

„Antimuslimischen Rassismus beim Namen nennen.“

Diese Broschüre ist das Ergebnis des Projekts „Inter-View“, in dem mit knapp 20 Jugendlichen und jungen Erwachsenen Workshops zu antimuslimischem Rassismus geführt wurden. Unter Anleitung von Leïla Saadna, Saboura Naqshband und Çığır Özyurt entwickelten die Teilnehmenden Fragen, interviewten sich gegenseitig sowie Freund*innen und Bekannte. Entstanden ist eine Broschüre mit Geschichten von elf Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Stimmen sprechen vom alltäglichen antimuslimischen Rassismus, den sie erfahren, zeigen aber vor allem auch, wie sie Wege entwickeln, gegen Rassismus anzukämpfen und sich in diesen Situationen gegenseitig zu stärken. Die Interviews wurden berlinweit geführt mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 27 Jahren, die alle selbst antimuslimischen Rassismus erfahren.

Projektleitung: Sanchita Basu
Koordinatorin und Redaktion: Lotta Schwedler

Broschüre Herausgeben von: ReachOut

Entstanden im Rahmen des Projekts „Inter-View“. In Zusammenarbeit mit dem JugendtheaterBüro Berlin, Migrationsrat Berlin-Brandenburg sowie Stark ohne Gewalt e.V.. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen sowie Aktion Mensch.

Foto: Jörg Möller. Das Foto ist dem Ausstellungsprojekt von ReachOut
"Berliner Tatorte - Dokumente rechter, rassistischer und antisemitischer
Gewalt" entnommen. www.reachoutberlin.de

Donnerstag, 21.05.2015 um 18 Uhr

Kommentare

Web-Links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: false, \u0022event_has_coordinates\u0022: false, \u0022event_latitude\u0022: null, \u0022event_longitude\u0022: null, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"