Wirtschaftswachstum:
Können unsere Ökonomien endlos weiter wachsen? Geht das überhaupt in einer Welt mit begrenzten Ressourcen? Und wenn nicht, was können wir stattdessen tun? Gibt es einen Weg aus unserer Wachstumsgesellschaft, hin zu einer Postwachstumsgesellschaft? Wie sieht der aus? Und wie können wir möglichst viele Menschen in diese Diskussion einbeziehen?
Dies sind Fragen, die im Seminar „Transition Erleben – Ideen und Methoden für eine
Postwachstumsgesellschaft“ beantwortet werden sollen.
Doch es geht um mehr! Wir wollen nicht nur Fragen stellen, wir wollen auch handeln und uns konkret weiter bilden, um selbst Multiplikator*innen der Postwachstumsidee zu werden. „Transition Erleben“ ist für Menschen, die sich für einen Wandel hin zu einer Postwachstumsgesellschaft einsetzen und engagieren wollen. Hier werden motivierte Menschen gemeinsam Ideen entwickeln und Methoden erlernen, um sich für eine gerechtere, solidarische und ökologisch nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Teilnehmende vertiefen ihr theoretisches Wissen zu Postwachstum und erweitern ihre Qualifikation als Mutiplikator*in mit einer didaktischen Methode, um das gewonnene Wissen weiter zu vermitteln. Darüberhinaus bedeutet „Transition erleben“ auch, Gleichgesinnte kennenzulernen, sich auszutauschen und inspirierende Ideen weiterzugeben. Gemeinsam werden Projekte entwickelt und umgesetzt.
Ablauf:
An den Vormittagen werden die Teilnehmenden theoretischen Input rund um das Thema Wachstumskritik, Green Growth und Postwachstumsgesellschaft erhalten. Für den Nachmittag stehen fünf verschiedene Workshops zur Auswahl, darunter auch ein von Gül Yavuz und Achim Burkardt geleiteter Filmworkshop.
In diesem Workshop werden wir die die theoretischen Inhalte der Vormittagsvorträge aufgreifen und durch das Medium Film kreativ reflektieren und verarbeiten. Beispielsweise ist es aus einer medialen oder filmischen Perspektive spannend zu hinterfragen, welche Repräsentationsformen von Wachstum/Postwachstum im Fernsehen stattfinden oder ob dort überhaupt Beispiele für Postwachstumsmodelle zirkulieren. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam ein kurzes filmisches Produkt zu erstellen, das sich auf die Inhalte des Seminars bezieht. Das Genre, der Stil und Ton der entstehenden Filmclips ist völlig frei und wird gemeinsam erarbeitet.
Neben dem Medium Film gibt es noch Workshops aus den Bereichen Tanz, Theater, Interaktive Methoden und Bildende Künste & Street Art. Um das Kernprogramm herum, gibt es zudem viel Zeit für Austausch, zum Beipsiel bei der Ideenwerkstatt am Sonntag, kleineren Vorträgen zu gelebten Ideen des Postwachstumsalltags und Filmvorführungen.
Und es geht noch weiter! In einer zweiten Projektphase werden im Anschluss an das Seminar in Kleingruppen eigene Projekte erarbeitet, die mit Unterstützung der Seminarleitung in den Folgemonaten eigenständig durchgeführt werden können und auf der Internationalen Degrowth-Konferenz im September 2014 in Leipzig vorgestellt werden dürfen.
Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung:
Siehe unter Anmeldung - Transition erleben
Formular abspeichern, ausfüllen und per e-mail an: bleeser@transition-erleben.wwd-ev.de senden.
Kosten: Für die Veranstaltungen fällt ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 50-100€ an (nach eigenem Ermessen und Unterkunftsart), siehe Anmeldeformular.
Veranstaltungsort: KuBiz Raoul-Wallenberg, Bernkasteler Str. 78, Berlin Weißensee, 13088 Berlin
Lageplan
Veranstalter: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit weltweiterdenken e.V.,
stream towards degrowth, Jugend in Aktion, u.a.
Infos im Bildungswerk: Tanya Lazova, lazova@bildungswerk-boell.de
Die Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Veranstaltung eingepflegt mit dem Importer FbEventsImporter object (11) von Julia Brenner | 7 Jahre, 2 Monate her |