Lob und Kritik
Es war nicht möglich, auf die benötigten Javascript-Bibliotheken zuzugreifen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, informiere uns bitte über Lob&Kritik.
 
 
 

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage
Javaskript aktivieren für die Karte

OPCAT - Wie ernst meint es Deutschland mit der Folterprävention?

In Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland
Am 3. Juni 2013 18:00 - 20:00

Beschreibung

Podiumsdiskussion
Montag, 3. Juni 2013, 18:00 Uhr
Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Hörsaal 2 (Silberlaube)

Die Themenkoordinationsgruppe gegen die Folter von AMNESTY INTERNATIONAL veranstaltet im Vorfeld des Internationalen Tages zur Unterstützung der Opfer der Folter eine Podiumsdiskussion in Berlin zum Thema OPCAT.
OPCAT, das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, ist eine Ergänzung zur UN-Anti-Folter-Konvention. OPCAT sieht die Einrichtung nationaler Stellen vor, die überall dort, wo Menschen die Freiheit entzogen wird, Besuche zur Verhütung von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe durchführen. Dazu zählen neben Justizvollzugsanstalten, Polizeigewahrsam, Untersuchungs- und Abschiebehaft auch geschlossene Psychiatrien und bestimmte Einrichtungen für Minderjährige und ältere Menschen. Rund 13.000 freiheitsentziehende Einrichtungen existieren in Deutschland.

Deutschland hat das Zusatzprotokoll erst 2008 ratifiziert und umgesetzt.Es wurde eine Nationale Stelle zur Verhütung von Folter geschaffen, die jedoch mit 5 ehrenamtlichen Mitgliedern und Mitteln für 4 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht annähernd ausgestattet ist, um die Vielzahl der Einrichtungen zu kontrollieren.

An der Podiumsdiskussion werden Prof. Dr. Dr. hc Christian Tomuschat, jahrelang Mitglied des UN-Menschenrechtsausschusses, Herr Klaus Lange-Lehngut, Leiter der Bundesstelle zur Verhütung von Folter, Frau Dr. Petra Follmar-Otto vom Deutschen Institut für Menschenrechte und Herr Christoph Strässer, Mitglied des Deutschen Bundestages und des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (SPD), teilnehmen.

Hauptthemen werden die Umsetzung des Fakultativprotokolls in Deutschland, die Arbeit der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter und die tatsächliche Situation der Gefangenen in Deutschland sein.

Kommentare

Web-Links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: true, \u0022event_has_coordinates\u0022: true, \u0022event_latitude\u0022: 52.452330209564, \u0022event_longitude\u0022: 13.289087306182, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"