Lob und Kritik
Es war nicht möglich, auf die benötigten Javascript-Bibliotheken zuzugreifen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, informiere uns bitte über Lob&Kritik.
 
 
 

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage
Javaskript aktivieren für die Karte

Von der (Un-)Möglichkeit gemeinsamen Erinnerns

In Heinrich Böll Stiftung, Berlin, Berlin, Deutschland
Am 3. November 2011 19:30 - 21:00

Beschreibung

Im Jahr 2011 jährten sich zum 70. Mal zwei tiefe Einschnitte in der Geschichte Ost- bzw. Südosteuropas: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien am 6. April und der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. 20 Jahre nach dem Zusammenbruch beider Vielvölkerstaaten zählt die Geschichte des Widerstandes und des letztlich siegreichen Krieges gegen die deutschen Invasoren noch immer zu den zentralen Themen in der Historiographie der meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion und Jugoslawiens.

Darstellung und Interpretationen dieser Ereignisse haben sich jedoch in eine Vielzahl zum Teil gegensätzlicher Narrative ausdifferenziert, deren Gültigkeit für die jeweilige „nationale Geschichtsschreibung“ oft eher politischen als wissenschaftlichen Kriterien folgt.

Im Austausch mit Historikerinnen und Historikern aus Russland, Kroatien, Polen und Deutschland sollen auf der Podiumsdiskussion leitende Charakteristika der jeweiligen Geschichtsdiskurse in den verschiedenen Ländern analysiert werden. Damit wollen wir zugleich
der Frage nachgehen, welche Trennlinien und Tabus eine gemeinsame Aufarbeitung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und ein gemeinsames Gedenken an dessen Opfer bis heute so schwer machen.

Welche Elemente des wissenschaftlichen, publizistischen und pädagogischen Umgangs mit der Geschichte wären konstitutiv für eine gemeinsame „europäische Erinnerungskultur“, die zugleich den unterschiedlichen Perspektiven Raum lässt?

http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=10441

Kommentare

Web-Links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: true, \u0022event_has_coordinates\u0022: true, \u0022event_latitude\u0022: 52.52389, \u0022event_longitude\u0022: 13.3829999, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"