Lob und Kritik
Es war nicht möglich, auf die benötigten Javascript-Bibliotheken zuzugreifen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, informiere uns bitte über Lob&Kritik.
 
 
 

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage

Suchbeispiele

Veranstaltungen mit dem Schlagwort Jazz in Berlin
Veranstaltungen in Berlin im Januar 2014
Veranstaltungen innerhalb von 500 km um Berlin
Veranstaltungen am 31. Januar 2014
Veranstaltungen mit den Schlagworten Umwelt und Konferenz
Veranstaltungen mit dem Schlagwort Mathematik oder Philosophie
Veranstaltungen, zu denen die Nutzerin Amanda kommt
Veranstaltungen, bei denen du Amanda triffst
Nächstgelegene Veranstaltungen zu den Koordinaten 52,13 in den nächsten 2 Tage
Javaskript aktivieren für die Karte

Theater: GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT nach Jean-Paul Sartre

Am 3. Juni 2011 19:30 - 20:00

Beschreibung

Vorführungen heute und morgen!

Das Stück: Keine Sofas. Keine Liebe. Keine Pause. Nacheinander kommen die Toten Joseph, Ines und Estelle in der LILA EULE an. Ines will Estelle. Estelle will einen Mann. Joseph will seine Ruhe. Auf ewig unerfüllte Wünsche. Selbst die erhoffte Folter bleibt aus. Man wartet. Man wäre gerne anderswo und wagt den Abgang nicht. Man wartet. Der Kellner ist nett.
Die Inszenierung von Sartres Klassiker des existenzialistischen Theaters ist eine wohlkomponierte Etüde über Macht und Manipulation. Mit minimaler Requisite und feinen Elektro-Kompositionen wird eine Geschichte über drei Menschen erzählt, die keine Möglichkeit mehr haben, zu handeln oder sich zu ändern. Die einzig daraus bestehen, dass sie von anderen gesehen werden. Doch wer die Aufmerksamkeit im Leben genossen hat, will deswegen nicht auch nach dem Tod ständig beobachtet werden. Wenn Blicke leben lassen... Wer will da wegsehen?

Über das Alsomirschmeckts!-Theater: Die Initiatoren des Alsomirschmeckts!-Theaters lernten sich 2006 in einem Theaterseminar der Universität Bremen kennen. Der gemeinsame Wunsch nach autonomer Theaterarbeit mündete in die erste Alsomirschmeckts!-Produktion Fette Männer im Rock (2008). Der hohe Zuspruch, den das Projekt bekam, und die bis heute stetig wachsende Zahl an weiteren Theaterinteressierten hatte die Vereinsgründung zur Folge. So wurde aus dem losen Ensemble eines einmaligen Projekts eine institutionalisierte Anlaufstelle für die freie Kunstszene Bremens.

Reservierungen empfohlen unter Alsomirschmeckts! Theater

Kommentare

Web-Links

"{\u0022event_color_index\u0022: 0, \u0022event_map_marker\u0022: \u0022ext/markers/0\u002D1388399553.png\u0022, \u0022event_map_marker_size\u0022: {\u0022width\u0022: 30, \u0022height\u0022: 46}, \u0022event_exact\u0022: false, \u0022event_has_coordinates\u0022: false, \u0022event_latitude\u0022: null, \u0022event_longitude\u0022: null, \u0022exportToEnabled\u0022: true}"